Startseite2019-03-04T16:38:49+00:00

Die Geschichte
und das Gefühl

Man rudert und rudert dem Horizont entgegen, bis plötzlich, vor den Augen des Ruderers, das Meer in die Tiefe stürzt. So ungefähr haben viele unserer Ahnen das Ende der Welt angenommen. Zeitlich, nicht 

Weiterlesen

Eduard Kirschmann erforscht(e) das Werfen

Nach dem unaufhörlichen Verlust tierisch aufzufassender Körperlichkeit gemäß Alsberg, anfangs durch aufgefundene Steine, spielen ebenjene in einer weiteren modernen Theorie der Menschenentwicklung eine bedeutsame Rolle. Eduard Kirschmann fokussiert sie vor allem als Wurfobjekte, und nach ihm ist Humanevolution überwiegend Anpassung an das Werfen. Wie das?

Weiterlesen

    

  Nun geht’s erst richtig los, nachdem durch Erkrankung – es war kein Schnupfen – eine etwas lange Pause entstand. Mit Hilfe von Google erwarte ich jetzt auch mehr gespitzte Ohren. Was diese zunächst einmal vernehmen können, ist eine kurze, unakademische Auseinandersetzung mit den Geschichtsbegriffen.

    Wenn wir die Leute „schwätze“ lassen, rücken die Bedeutungen von Geschichte enger zusammen. In diesem Sinne habe ich den Artikel über den Begriff Geschichte durch den Vorschlag einer SF-Geschichte ergänzt – inhaltlich so, wie ich auch den Automatismus des frühen Alsberg (s. 5.Oktober) verstehe.

    Das Sich-Näherkommen sehe ich ebenfalls in der zeitlichen Dimension: Weil man unter „Geschichte“ „das Vergangene“ versteht, schlage ich als Unberufener vor, in den Begriff die Zukunft einzubeziehen. Was würden Sie z.B. dazu

Weiterlesen